Wie entwickelt sich der Stromverbrauch?
Der Stromverbrauch in Deutschland war lange Zeit von der Entwicklung der Wirtschaft abhängig. Wenn die Wirtschaft boomte, dann stieg auch der Stromverbrauch. Das hat sich in den letzten Jahren geändert.
Etwa seit dem Jahr 2010 gilt diese Regel nicht mehr. Seit dem Jahr 2010 sinkt der deutsche Stromverbrauch. Der Wirtschaft ging es in den Jahren ab 2010 allerdings nicht schlecht. Einige Firmen sprechen sogar von einem Boom. Wie kommt es nun zu den Rückgängen beim Stromverbrauch trotz allgemein guter Wirtschaftslage? Kann man von weiter sinkenden Stromverbräuchen ausgehen?
Allgemein sind die Effizienz beim Einsatz von Energie und die Situation der Industrie wichtig bei der Stromverbrauchsentwicklung. Energieversorgungsunternehmen haben aktuell aber zwei Baustellen:
- rückgängiger Stromverbrauch
- zunehmender Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom
Diese beiden Punkte führen dazu, dass die Stromanbieter weniger Strom verkaufen. Den zunehmenden Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom kann man dabei bei kleinen Kunden, Gewerbebetrieben und auch bei großen Industriebetrieben beobachten. Die genaue Zahlenermittlung ist hier aber ein Problem.
Generell kann man aber sagen, dass es starke Zunahmen bei der Nutzung von eigenerzeugtem Solarstrom gab. In den Anfangsjahren der Photovoltaik-Förderung wurde der Strom nahezu vollständig nach EEG vergütet und nicht selbst verbraucht. Das hat sich in letzter Zeit stark geändert. Der Photovoltaikstrom wird oftmals einfach selbst verbraucht, da die aktuelle EEG-Vergütung nicht mehr so attraktiv ist wie in den Jahren zuvor. Aufgrund dieser Tatsache ist hier eine genaue Zahlenermittlung schwierig. Sicher ist lediglich der Trend zu immer mehr Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom. Der Strom ist einfach meist günstiger als "gekaufter" Strom aus dem Netz.
Der zunehmende Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom kommt auch durch eine stärkere Nutzung von BHKWs. Diese BHKWs werden meist hauptsächlich für die Erzeugung von Wärme eingesetzt. Nebenbei wird bei den BHKWs auch noch Strom erzeugt, der im Idealfall auch selbst verbraucht werden kann.
Stromverbrauch privater Haushalte
Der Stromverbrauch privater Haushalte sinkt bereits schon länger. Bei dieser Gruppe ist der Abwärtstrend seit dem Jahr 2006 intakt. Bei privaten Haushalten kann man einen Zusammenhang zwischen dem Stromverbrauch und der Witterung beobachten. Die Entwicklung des sinkenden Stromverbrauchs bei privaten Haushalten wird aktuell noch gedämpft durch die Zunahme der Anzahl der Haushalte. Der Trend geht zu Haushalten mit wenigen Personen. So gibt es immer mehr Singlehaushalte in Deutschland.